Verben, Konkretion und Klarheit: Sprache, die bewegt
„Erhöhe deine Klickrate“ schlägt „Die Klickrate wird erhöht“. Aktivsprache macht Verantwortlichkeiten sichtbar und wirkt näher. Vermeide Nominalstil und unnötige Substantivierungen. Je direkter die Formulierung, desto schneller versteht das Gehirn den Nutzen.
Verben, Konkretion und Klarheit: Sprache, die bewegt
„In 14 Tagen“ ist stärker als „schnell“. „Checkliste“ ist greifbarer als „Ratgeber“. Ersetze Superlative durch Details, die man prüfen kann. Prüfe jeden Satz: Lässt er sich bildlich vorstellen? Wenn ja, ist er meist konkret genug.