Ausgewähltes Thema: Texte für Social-Media-Plattformen anpassen

Instagram vs. TikTok vs. LinkedIn
Instagram liebt visuelle Story-Snippets, klare Hooks und gezielte Hashtags; TikTok verlangt ultra-knackige, gesprochene Hooks und Trends; LinkedIn honoriert fachliche Tiefe und Mehrwert. Passe Ton, Länge und CTA exakt an das Nutzungsmotiv an.
Der Kontext entscheidet über die Wortwahl
Scrolldynamik, Sitzungen und Nutzungssituationen unterscheiden sich. Pendler konsumieren anders als Abendsurfer. Schreibe Copy, die zur Situation passt: schnell erfassbar, relevante Keywords vorn, klare Nutzenversprechen ohne unnötige Füllwörter.
Anekdote: Die lokale Bäckerei
Eine kleine Bäckerei erzählte auf Instagram die Backstory ihres Sauerteigs mit humorvollen Captions und Emojis. Auf LinkedIn präsentierten sie Prozessoptimierungen. Ergebnis: mehr Ladenbesuche durch Insta-Emotion, neue B2B-Kooperationen über LinkedIn.

Hook, Nutzen, CTA: Die Copy-Trilogie

Experimentiere mit Fragen, Kontrasten oder Daten: „Diese 3 Wörter halbierten unsere CPCs.“ Auf TikTok funktionieren gesprochene Hooks in den ersten drei Sekunden, auf Instagram starke erste Zeile, auf LinkedIn eine provokante These.

Hook, Nutzen, CTA: Die Copy-Trilogie

Stelle den Leser in den Mittelpunkt: „So sparst du 20 Minuten pro Post.“ Konkrete Zahlen, einfache Verben, kein Jargon. Zeige, wie deine Lösung Hürden senkt und Ergebnisse beschleunigt, statt nur Funktionen aufzuzählen.

Tonfall und Markenstimme plattformspezifisch schärfen

Definiere Kernattribute deiner Stimme: freundlich, kompetent, mutig. Übersetze sie je Plattform: lockerer auf Instagram, direkter auf X, tiefgründiger auf LinkedIn. Halte Beispiele bereit, um Teams konsistent arbeiten zu lassen.
Emojis sparsam und kontextbezogen nutzen; Hashtags zielgerichtet statt massenhaft; Zeilenumbrüche für Lesbarkeit. Teste Listenelemente, Groß-/Kleinschreibung und Zwischenüberschriften, um den Rhythmus pro Plattform fühlbar zu machen.
Beginne mit einem Konflikt, führe über Einsicht zur Lösung. Eine Gründerin erzählte, wie drei misslungene Produkttexte zur Erfolgsformel wurden. Moral: Iteration, Empathie, Fokus auf Leserprobleme – und plötzlich stiegen die Saves um 48 Prozent.

Länge, Struktur und Mikroformate optimieren

Setze die wichtigste Information an den Anfang, kürze Füllwörter, nutze aktive Verben. Für Reels: ein Satz pro Szene. Für LinkedIn: klare Absätze, Zwischenüberschriften, Bullet-Feeling. Für X: pointierte Botschaften, die zum Thread führen.

Länge, Struktur und Mikroformate optimieren

Halte Vorlagen bereit: Hook-Formel, Nutzenliste, CTA-Baukasten. Teams können schneller produzieren und dennoch individuell bleiben. Nutze Platzhalter für Zielgruppe, Schmerzpunkt, Ergebnis, um Copy in Minuten plattformspezifisch anzupassen.

A/B-Tests sinnvoll aufsetzen

Teste jeweils nur eine Variable: Hook, CTA, Hashtags oder Länge. Definiere Laufzeit, Mindestreichweite und Signifikanzschwelle. Dokumentiere Ergebnisse in einem einfachen Sheet, damit Learnings plattformübergreifend nutzbar werden.

Metriken mit Kontext lesen

Beobachte Save-, Share- und Kommentar-Rate, nicht nur Likes. Auf TikTok zählen Wiedergabezeit und Re-Watches; auf LinkedIn Interaktionen von Zielpersona. Verknüpfe Social-Daten mit UTM-Parametern, um echte Conversions zu sehen.

Anekdote: Das SaaS-Hook-Experiment

Ein SaaS-Team ersetzte generische Nutzenphrasen durch konkrete Zeitgewinne in der ersten Zeile. Ergebnis: 31 Prozent mehr Profilklicks auf X, 22 Prozent höhere Save-Rate auf Instagram. Die Copy blieb gleich – nur der Einstieg wurde geschärft.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Workflow und Community-Einbindung

Plane Hooks, Formate und CTAs im Voraus, lasse dennoch Raum für Trends. Sammle Feedback aus Kommentaren, DMs und Umfragen. Übertrage echte Fragen der Community direkt in neue Copy-Iterationen und FAQs.

Workflow und Community-Einbindung

Zitiere echte Stimmen, teile Vorher-nachher-Geschichten, bitte um Erfahrungswerte. Ein Call: „Welche Hook hat euch überrascht?“ Solche Antworten liefern Sprache, die deine Zielgruppe wirklich benutzt – perfektes Rohmaterial für Anpassungen.
Baselmail
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.